Startseite » US Getriebe » GM Powerglide 2-Gang Automatik
GM-Powerglide

GM Powerglide 2-Gang Automatik

Das Powerglide US 2-Gang-Automatik Getriebe wurde 1950 eingeführt. Es gibt eine Stahlgehäuse und eine Aluminiumgehäuse-Ausführung. Es wurde bis 1973 in verschiedensten Fahrzeugen verbaut. Hauptsächlich in Chevrolet, Pontiac und mit Nova-Motoren war es sogar in ein paar Jeep Varianten zu finden.

Es war das erste „einfache“ Automatik-Getriebe für US-Großserien-Fahrzeuge.
Auch eine fast baugleiche Halbautomatik-Version Torque-Drive wurde angeboten. Hier mussten die Gänge Manuel eingelegt werden.

GM Powerglide 2-Gang Automatik Getriebe – Steuerung

Gesteuert wird dieses Getriebe über den hydraulischen Ventilkörper. Ein Modulator erledigt die Steuerung der Lastzustände über eine Vakuumleitung zum Motor. Die Schaltpunkte setzt das Getriebe über die Drehzahl per Governor sowie mit dem Kickdownkabel und dem Modulator. Die Torque-Drive-Variante muss manuell geschaltet werden.

GM Powerglide 2-Gang Schaltzustände Apply Chart

Powerlgide Apply Chart

GM Powerglide 2-Gang Ölsorte und Getriebefüllmenge

ATF A bis DEXTRON III ATF ist zulässig.

Für einen Öl-Service mit Filter empfehle ich 3.8L einzufüllen und dann zu testen. Die richtige Füllmenge für US-Automatikgetriebe

GM Powerglide Übersetzung der Gänge

Erster Gang1.76
Zweiter Gang1.00
Rückwärts1.76
Übersetzung Powerglide V8

GM Powerglide Automatik Getriebe – Stärken und Schwächen

PLUS

Das Powerglide ist ein sehr solides und weit verbreitetes US-Automatik Getriebe. Die Teileverfügbarkeit ist gut. Aufgrund der leichten Konstruktion wurde dieses Getriebe gerne für Performance Applikationen im Drag Racing verwendet. Die kompakte Bauform und die simple Technik sind gut geeignet für Beschleunigungsrennen.

Mit High Performance Bauteilen sind diese Getriebe in der Lage über 2000PS zu verkraften. Es gibt Gehäuse aus dem Zubehör, die mit entsprechenden Sprengschutzteilen bereits ohne zusätzliche Bauteile die Sfi Sicherheits-Zertifikationen erfüllen und damit keine aufwändigen Schutzvorrichtungen außen am Gehäuse benötigen.

So wird mit einem Transbrake-Ventilkörper und ein paar besseren Hardwareteilen schnell aus einem Serien-Getriebe ein Top-Renngetriebe.

Gehäusedimensionen

Insgesamt ist dieses Getriebe recht einfach gebaut und durch das geringe Gewicht der Bauteile wird wenig Energie verschwendet. Die Abmessung ermöglicht einen SWAP mit TH200 und TH350 ohne Kardanwellen Änderung. Sogar das Getriebelager kann erhalten bleiben.
Durch die Hydraulische-Steuerung kann es fast überall ohne Zusatzmodule verbaut werden. Die Ersatzteilversorgung ist super und es gibt hier alle Teile in verschiedenen Qualitäts- und Performance Ausführungen. Es ist sogar möglich, solche Getriebe für Motoren bis über 2000PS standfest zu bekommen. (Mit Ultra speziellen Performance Teilen)

Minus

Durch die Konstruktion mit dem Bremsband für den ersten Gang ist der Schaltwechsel 1 auf 2 immer etwas anfällig für Fehler. Hier wird bei den Renngetrieben empfohlen, das Band regelmäßig nachzustellen. Der Schaltvorgang muss vom zeitlichen Ablauf passen. Das Bremsband (angezogen für den 1. Gang) muss fast gleichzeitig mit dem Schließen der Kupplungslamellen vom 2. Gang stattfinden. Gibt es eine Verzögerung, kann eines der beiden Bauteile schnell in Mitleidenschaft gezogen werden. Im None-Performance Betrieb allerdings kein echtes Problem.

Es gibt gerade in den frühen Jahren eine Version mit der Ölpumpe am Getriebehals. Diese Version ist für eine Modifikation als Renngetriebe eher ungeeignet, da dort zu viel vom Ölkreislauf geändert werden muss.

High Performance Mods, Tips and Tricks

Neben dem oben genannten Gehäuse würde ich für ein Renngetriebe mit mehr als 2000PS folgede Bauteile empfehlen:

  • Führungslager an der Ausgangswelle auf Nadellager wechseln
  • Metall Ölring-Dichtungen gegen Teflon tauschen (aber nicht einschneiden!)
  • Weniger Lagerspiel einstellen.
  • HD-10 Scheiben Kupplung mit Colene Steel einsetzten
  • Ventilkörper mit Transbrake KIT (B&M oder TCI) nachrüsten und auf Manuell setzten
  • Feder aus dem Druckspeicher (Band Kolben)weglassen
  • Gradverzahnten Planetensatz mit Ring verwenden (gibts auch in anderen Übersetzungen)
  • HD Band verwenden
  • Nadellager für Pumpenring
  • Pumpe auf High Pressure umbauen oder gegen SONAX Pumpe tauschen
  • Billet Bremsband Kolben verwenden

Für eine Optimierung kann ich euch gerne einen entsprechenden „Überholsatz“ zusammenstellen. Die „normalen“ Überholsätze sind recht unterschiedlich ausgestattet und beinhalten nicht alle notwendigen Teile für eine Performance Verbesserung.

Die carpartsagency.de hat übrigens die meisten Teile in Europa am Lager.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 5 MB. You can upload: image, audio, video. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop files here

Nach oben scrollen