Der TH350 Getriebe – Line Pressure Test ist eine Diagnosemöglichkeit, die noch vor dem Ausbau des Getriebes im Fahrzeug erfolgen kann. In einigen Fällen kann sogar die Reparatur der Fehler im eingebauten Zustand erfolgen. Hier habe ich eine Anleitung zusammen gestellt, wie das an einem TH350 GM Automatikgetriebe funktioniert.
Fehlerdiagnose
Einige der möglichen Fehler bei der Funktion eines Automatikgetriebes hängen mit dem Öldruck im Steuersystem zusammen. Mit zunehmenden Alter/Verschleiß ändern sich die Drücke und haben damit Einfluss auf die Funktion. Es gibt sogar Effekte die durch verschiedene Ölsorten auftreten können.
Symptome zusammenfassen
Die auftreten Probleme zusammen mit den Fahrzuständen notieren. Was genau beobachtet wird und wie das erzeugt werden kann.
Druckprüfer für Getriebeöl

Den erforderlichen Druckprüfer gibt es hier. Wichtig ist eine Anschlussleitung für 1/8 NPT und ein Anzeigebereich bis 250/300 PSI.
Druckprüfung – Line Pressure Test
Benötigte Zeit: 1 Stunde und 30 Minuten.
Druckprüfung – Line Pressure Test zur Funktionsprüfung und Diagnose. Bitte darauf achten, dass Ölstand und Temperatur passen. Das Fahrzeug sollte auf einer Hebebühne sicher stehen. Am besten noch eine zweite Person organisieren, die beim Ablesen helfen kann. Vorher noch das Schaltgestänge auf korrekten Sitz prüfen! Die hier angegeben Daten sind für die Baujahre 1969-1971.
- Druckprüfer anschließen
Der oben genannte Druckprüfer muss nun an den LINE-PRESSURE oder auch MAIN-PRESSURE genannten Port am Getriebe angeschraubt werden. Dazu muss der 1/8 Zoll Stopfen abgeschraubt und der Adapter für die Messuhr eingesetzt werden. Der Port ist beim TH350 auf der Beifahrerseite der hintere der drei Stopfen.
- Das Fahrzeug anheben
Um den Test sauber durchzuführen, sollte das Fahrzeug vorne und hinten gleichmäßig angehoben werden. Steht das Auto nicht gerade, kann die Messung falsche Daten liefern. Die Antriebsachse sollte min. 10 cm über dem Boden sein.
Es wird empfohlen, eine Messuhr mit langer Leitung zu verwenden. Damit braucht keiner zum Ablesen der Daten unter dem Auto rumturnen. - Motor starten und Messung beginnen
Jetzt starte den Motor und kontrolliere die Anzeigen.
- Erste Messung DRIVE
Bremse treten und Wahlhebel auf D (Drive) stellen. Motordrehzahl kurz auf 1000 RPM anheben.
Die Messuhr sollte jetzt 60-90PSI anzeigen.
Anzeige notieren.
Wahlhebel auf P stellen. - Zweite Messung LOW oder 1
Bremse treten und Wahlhebel auf LOW oder 1 stellen. Motordrehzahl kurz auf 1000 RPM anheben.
Die Messuhr sollte nun ca. 85-110 PSI anzeigen.
Anzeige notieren.
Wahlhebel auf P stellen. - Dritte Messung REVERSE
Bremse treten und Wahlhebel auf R stellen. Motordrehzahl kurz auf 1000 RPM anheben.
Die Messuhr sollte nun ca. 85-150 PSI anzeigen.
Anzeige notieren.
Wahlhebel auf P stellen. - Vierte Messung Neutral
Bremse treten und Wahlhebel auf N stellen. Motordrehzahl kurz auf 1000 RPM anheben.
Die Messuhr sollte nun ca. 55-70 PSI anzeigen.
Anzeige notieren.
Wahlhebel auf P stellen. - Fünfte Messung DRIVE Idle
Bremse treten und Wahlhebel auf D stellen. Motordrehzahl im Leerlauf belassen.
Die Messuhr sollte nun ca. 60-85 PSI anzeigen.
Anzeige notieren.
Wahlhebel auf P stellen. - Sechste Messung DRIVE Fahrsimulation
Bremse treten und Wahlhebel auf D stellen.
Bremse lösen und Räder bis auf ca. 30 mph laufen lassen.
Gaspedal im Leerlauf belassen.
Die Messuhr sollte nun ca. 55-70 PSI anzeigen.
Anzeige notieren.
Bremse treten, bis die Räder wieder stehen (wichtig!)
Wahlhebel auf P stellen.
Achtung, für die Tests Punkt 4 – 5 – 6 sollte man jeweils nicht mehr als 2 Minuten brauchen. Sollten bei den Punkten 4 – 5 – 6 die Anzeige nicht passen, kann das nochmal mit etwas mehr Drehzahl (bis 2000 RPM) probiert werden. Dazu einfach die Drehzahl kurz etwas weiter anheben. Die Daten aber notieren bevor die Drehzahl unter 1200 RPM fällt.
Daten
Für die unterschiedlichen Getriebe sind auch unterschiedliche Werte zu testen. Hier ein Chart, wo je nach Modell die Drücke für die einzelnen Tests aufgeführt sind.


Mit den Daten kann jetzt eingekreist werden, wo der Fehler zu finden ist.
Testdaten für weitere Getriebe:
FORD C6
NEUTRAL – Leerlauf mit Bremse 50-80 PSI
DRIVE – Leerlauf mit Bremse 50-95 PSI
REVERSE – Leerlauf mit Bremse 60-150 PSI
4L60E – TH700R4
DRIVE – Leerlauf mit Bremse dann 55-65psi bis 170-190 psi max
REVERSE – 64-75 psi Leerlauf, mit Bremse dann bis 300-325 psi Max.
TH 4L30E

Hallo.
Ich habe heute meinen Chevrolet Caprice von 1979 rangiert (also Kalt) und gemerkt dass Öl aus der Entlüftung des Th350 Automatikgetriebes herausgeschäumt ist. Habe ihn vor 3 Tagen noch gefahren und unterwegs ein leichtes undefinierbares Geräusch vernommen?????
Wäre für jede Hilfe dankbar.
MfG
Jean
Hallo, nun wenn früher bei meiner Corvette bei 300Km/H etwas aus der Getriebeentlüftung gekommen ist, war das Getriebe immer kaputt. 🙂
Funktioniert es den noch oder sind sonst irgendwelche weiteren Symptome sichtbar?
ich bin auf jeden fall noch normal etwa 12 km nach hause gefahren ohne irgendetwas zu bemerken.
ich starte heute noch mal und schaue was passiert.
Hallo, sind die Messwerte beim TH700 ca gleich?
mfg Tom
Nein der Beitrag ist für TH350, 4L60 und TH700 sind gleich. Ich habe die am Ende des Beitrags mit eingetragen.
Hallo.
Wo kann ich dort einen Fühler für die Getriebeöltemperatur am besten anschliessen?
Gruß!
Hi, am besten machst du den in die Ölwanne.