Startseite » US-V8-Motoren » Fehlerdiagnose US V8 Motor » Hilfe, mein Motor startet nicht – Mopar Startschaltkreis prüfen
Startrelais an der Spritzwand

Hilfe, mein Motor startet nicht – Mopar Startschaltkreis prüfen

So kannst du deinen Mopar Startschaltkreis prüfen. Eine hässlichste Sache, wenn der Motor nicht mehr startet. Vorzugsweise geschieht das natürlich auf einem Treffen, wenn alle Menschen um das Auto versammelt sind und einen erwartungsvoll anstarren. Gehen wir mal davon aus, dass euch diese Scham erspart bleibt und der Fehler bei euch zu Hause in der Garage auftritt.

Hier nun eine Diagnose des Startschaltkreises für die Mopar Fahrer unter euch. Gültig im Baujahr ca. 60 – 80 für Dodge-Plymouth-Chrysler.

Um den Mopar Startschaltkreis prüfen zu können, werden folgende Punkte vorausgesetzt:

  1. Batterie ist voll geladen
  2. Alle Masseleitungen wurden geprüft
  3. Beim Drehen des Zündschlüssels passiert nichts
  4. Das Auto funktionierte vorher einwandfrei

Mopar Startschaltkreis prüfen

Als Erstes kann man prüfen, ob Anlasser und Startrelais funktionieren. Hierfür bitte Wählhebel in Park, Handbremse anziehen und am besten jemanden in das Auto setzen.

Skizze der Schaltung
Hier eine Skizze der Schaltung Bild:Chiltons

Motorhaube aufmachen und an der Spritzwand im Motorraum nach folgendem Bauteil fahnden.

Startrelais an der Spritzwand
Startrelais an der Spritzwand, Bild: Motor-Block.com

Anlasser testen

Jetzt einfach zum Testen die beiden oberen Kontakte mit einem Stück Kabel überbrücken.  Kabel bitte mit ausreichendem Querschnitt nehmen (1.5 oder dicker).

Zum Starten diese beiden Pole brücken
Zum Starten diese beiden Pole brücken Bild: S.Schneider

Wenn das Funktioniert sollte der Anlasser drehen.
Dreht der Motor trotzdem nicht ist der Fehler am Anlasser zu vermuten. Hier kann nochmal mit einem Schlag auf das Magnetrelais am Anlasser getestet werden ob evtl. das Relais dort hängt. In manchen Fällen geht nach einem Schlag mit dem Hammer der Anlasser noch ein paar mal, aber hier würde ich dann Anlasser und Magnetschalter aber umgehend austauschen.

Wenn Der Anlasser dreht kann man weiter testen. Es gibt dann noch drei Fehler die übrig bleiben:

  1. Zündschlossschalter
  2. Anlasserrelais
  3. Neutral Schalter (am Getriebe)

Zündschlossschalter testen

Mit einer Prüflampe kann an dem gelben Pol das Zündschloss getestet werden. Prüflampe auf Masse legen und mit der Prüfspitze die Kableklemme auf Strom testen. Hierbei muss jemand im Auto den Zündschlüssel drehen. Auf der Startposition sollten hier 12 Volt ankommen.

Wenn Ja ist das Zündschloss OK.
Kommt dort kein Strom kann der Schalter im Zündschloss einen defekt aufweisen oder das Kabel ist bis hier unterbrochen.

Anlasserrelais testen

Versorgt man die unteren beiden Pole des Relais mit 12Volt wird ebenfalls der Anlasser drehen. Hiermit können die Spule und die Kontakte des Relais geprüft werden. Wir legen hierzu ein Kabel vom +12Volt der Batterie auf den Pol vom gelben Kabel und die Masse auf den Pol vom braunen Kabel.

Ist das Relais OK wir es sich mit einem Klack zurückmelden und der Anlasser wird drehen.

Passiert nichts ist das Relais defekt.

Neutral Schalter testen

Der letzte verdächtige in der Liste ist der Neutral Safty Switch. Dieser Schalter verhindert das Starten bei eingelegtem Gang und macht nicht mehr als die Masse bei eingelegtem Gang zu unterbrechen. Der Test ist entsprechend einfach. Hierfür nur ein Kabel von der Masse der Batterie an den Pol von dem braunen Kabel legen. Jetzt den Zündschlüssel drehen.

Starte der Motor wieder ist der Neutral Schalter defekt.

Dieser Schalter hängt unten am Getriebe und sieht so aus:

Neutral Sicherheitsschalter
Neutral Sicherheitsschalter Bild: Mopar

Wenn der Motor trotz drehendem Anlasser nicht anspringt können weitere Punkt fehlerhaft sein.

Bitte folgende Dinge prüfen:

  1. Benzin im Tank (Eingentlich eine Lachnummer, passiert aber öfter als man meint)
  2. Benzinpumpe
  3. Zündanlage
  4. Kompression
  5. Vergaser
  6. Motormechanik

7 Gedanken zu „Hilfe, mein Motor startet nicht – Mopar Startschaltkreis prüfen“

  1. Vielen Dank für den sehr nützlichen Bericht!
    Ich habe mich gerade eben vor ein paar Tagen für einen 1972 Plymouth Satellite entschieden. Das gute Stück hat mir schon ein paar mal derartige Momente wie du sie oben beschrieben hast, beschert.
    Ich bin neu in der Mopar Szene und hab den Fehler bis jetzt noch nicht gefunden. Bis jetzt ist es dreimal passiert. Man fährt eben kurz aus der Garage, mach den Wagen aus…. Das Tor zu… Dann springt er nicht mehr an…. Das dauert dann ca 15 Minuten und ich fummel an den Kabeln und am Lenkrad…. Und auf einmal springt er wieder an. Dein Bericht lässt mich allerdings stark vermuten ,dass es das Relais ist…. Wenn es das nicht ist, habe ich ja jetzt noch ein paar andere Angriffspunkte!

  2. Ich möchte mich herzlich bei euch für den tollen Artikel bedanken! Die Informationen waren sehr hilfreich und gut recherchiert. Und ich freue mich schon jetzt auf weitere interessante Artikel von euch.
    Grüße Daniel

  3. Hi Doc,

    Kannst du mir evtl. einen Tip/Hinweis geben, damit ich auf der richtigen Spur bleibe mit meinem 302 Ford V8 (kein Standard, ist damals einiges gemacht wurden)…
    Kurzform;
    Der Vergaser (4150) 600cfm 4fach ist seit 1987 auf dem Motor unverändert drauf und lief.
    Jetzt habe ich ihn letzte Woche (nach 38 Jahren) 1x runtergenommen und einen Kunststoff Spacer 1″ drunter geschraubt (weil das Benzin immer am Kochen war).
    Ich habe den Vergaser bischen durch die Gegend geschleppt, ab und an leicht gekippt und am Ende wieder drauf geschraubt mit den Dichtungen, die beim Spacer dabei waren, also nur gelegt und nicht zus. mit Dichtungszeug o.ä. eingesetzt.
    Seitdem stottert bzw. ruckelt der Motor im unteren Drehzahlbereich, erst oberhalb ab 2600-2800 geht es beim voll beschleunigen wieder…Aber auch bei gleichmässiger Fahrt sagen wir z.B. 100km/h und ca. 2500u/pm spürt man, dass er leicht ruckeln möchte…

    Folgende Fragen dazu;
    1. Kann durch das hin und her tragen jetzt irgendwas innen (Schmutz, Ablagerungen o.ä.) sich irgendwo vorgesetzt haben oder was hat das bewegen bewirkt?

    2. Sollte ich den auseinander nehmen und ein Repairkit als günstigste Lösung einbauen und den Rest im Ultraschall sauber machen? Oder hast du noch einen Tip, den ich schnell testen und umsetzen kann?

    3. Oder nach gut 40 Jahren vielleicht gleich auf einen kleineren 500cfm umsteigen, weil passender und alles neu?

    4. Oder dann gleich auf z.B. eine Holley Sniper Einspritzung mit Kontaktloser Zündung und Lamdba umbauen?
    VG Hawk

    1. Hallo Hawk,

      hier meine Antworten:

      Zu 1 : Ja, das kann passieren. Im Holley gibt es Kunststoff-Teile von der Entlüftung die gerne mal abfallen.
      Die Nadelventile bleiben auch gerne mal hängen(ist bei dir aber unwahrscheinlich).

      Zu 2 : Die Vergaser sind recht unterschiedlich und ich tät die nur „ersetzten“ wenn das Setup identisch ist. Also am besten einmal überholen und testen.
      Ich habe entsprechendes Equipment und auch die passenden Teile meistens vorrätig und kann dir dabei gerne helfen.

      Zu 3 : Möglich, kann aber ohne korrektes Setup nach hinten losgehen. Um das genau einzuschätzen, benötige ich mehr Daten vom Motor.
      Dazu kannst du mir folgendes Formular ausfüllen US-Motor Berechnung V8 Simulation

      Zu 4 : Holley Sniper ist wesentlich aufwändiger als die meisten sich vorstellen. Mit einem ordentlichen Vergasersetup läuft jeder V8 unproblematisch.
      Grundsätzlich tauschst du mechanische Probleme mit viel Geld gegen elektronische Probleme. Wenn dir die Arbeit mit dem Laptop gefällt
      und du das maximum aus deinem Motor herausholen möchtest, kannst du darauf starten.

      Wenn dein Vergasersetup über 30 Jahre funktioniert hat, würde ich dabei bleiben.

      Grundsätzlich kannst du mit einer einfachen Stand-Alone-LambdaSonde über eine M14 Buchse im Auspuff dein Vergasersetup schnell optimieren.

      Ein Hollyvergaser ist für die einfache Abstimmung konstruiert und kann schnell optimiert werden.

  4. wau, wieder schnell und ausführlich geantwortet – Respekt und vielen Dank.

    Könntest du mir sagen, warum im Netz unter der Holley Vergaser Nr. 0-4776-3 und Teilenummer 37-485 für das Repairkit 2 völlig verschiedene Bilder angeboten werden?? Oder das richtige Bild nennen?

    1. Es gibt aktuell kaum noch „spezielle“ Repairkits. Diese Sätze passen eher universell für die Baureihe. Ich kann die Sätze auch nicht empfehlen. Es gibt für die Holley wesentlich hochwertigere Teile als die in den Repairkits enthaltenen. Für die Beschleunigerpumpen gibt es bessere Membranen und auch die anderen Dichtungen gibt es aus säurefestem Material. Wie gesagt ich das meiste davon normal am Lager.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 5 MB. You can upload: image, audio, video. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop files here

Nach oben scrollen